Mittwoch, 27. August 2014

Wer waren die Frauen und Männer, die sich für Freiheit und Demokratie in der DDR einsetzten?

Eröffnung der Ausstellung „Gesichter der Friedlichen Revolution“

Kürzlich eröffnete die Foto-Ausstellung „Gesichter der Friedlichen Revolution“ im Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung (http://www.kas.de/akademie/de/events/60107/). Die Fotos des Dortmunder Fotografen Dirk Vogel zeigen 40 Porträts und Lebensläufe von Männern und Frauen, die eine politische Opposition in der DDR bildeten und am 9. November in der DDR und der Bundesrepublik auf die Straße gingen um für die Öffnung der Berliner Mauer zu demonstrieren.
Zum Auftakt der Ausstellung diskutierten Marianne Birthler (http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Birthler), Margitta Kupler (http://revolution89.de/?PID=static,Zeitzeugen,00310-Kuppler,Index_de), Günter Nooke (http://www.nooke.de) und Werner Schulz (http://www.werner-schulz-europa.eu) – musikalisch begleitet von Stephan Krawczyk (http://www.stephan-krawczyk.de). Zu Anfang sang er „Ich hatte einen Feind, der hat es gut mit mir gemeint“. Die Runde thematisierte unter Moderation von Dr. Jacqueline Boysen das politische Engagement gegen jenen Feind, die DDR, den Begriff der Freiheit und die heutige Erinnerungskultur an die DDR und der Bürgerrechtsbewegung.
„Die Revolution begann nicht erst mit der Nacht des 9. November“, begründete der stellvertretende Leiter der Akademie, Christian Schleicher, den Ausstellungsbeginn im August. Der Fall der Berliner Mauer gilt als eine der wenigen erfolgreichen und zudem friedlichen Revolution. In der Nacht vom 9. auf den 10. November schlossen sich immer mehr Menschen in der DDR zusammen, demonstrierten und erzwangen die Öffnung der Berliner Mauer. Viele von ihnen fürchteten eine „chinesische Lösung“, was eine gewaltsame und brutale Niederschlagung des Protestes bedeutet hätte. Ohne die sowjetische Unterstützung gab es jedoch keinen Einsatzbefehl für die Zerschlagung des Aufstands der mehreren zehntausend Demonstranten auf den Straßen. Für Werner Schulz gehörte Mut dazu, in dieser Nacht mit auf die Straßen zu gehen, da die Stimmung schnell hätte umschlagen können und der Protest hätte gewaltsam beendet werden können.
In weißen Rahmen hängen die Fotos und Kurzbiografien von 40 der 63 Porträtierten in den Räumen der Stiftung. Unter anderem können die Besucher dort auch die Bilder von Symbolfiguren der Revolution wie Bärbel Bohley und Roland Jahn sehen. Die meisten der Fotos zeigen jedoch Unbekannte verschiedener Milieus – sie stehen stellvertretend für viele, die damals auf die Straße gingen. Es sind Porträts von Helden, die sich nicht als solche sehen und von Menschen, die Widerstand geleistet haben, weil sie eine Entscheidung getroffen haben, nicht angepasst zu sein. Und Widerstand sei so wichtig für die Erinnerung, sagte Marianne Birthler.
Die Bilder der ungewollten Helden kann man ab dem 26. August bis zum 12. September in den Räumen der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Tiergartenstraße 35 besichtigen.
Mo. bis Do. 8.00-19.30 Uhr, Fr. 8.00-17.00
(http://gesichter-vogel.blogspot.de)

(Marten Steinbömer)

Dienstag, 5. August 2014

Anne Frank als Superstar der Erinnerungsgeschichte?

Vor 70 Jahren wurde Anne Frank verraten und verhaftet – mittlerweile ist sie zur Marke geworden und ist in den sozialen Medien unterwegs

Am Morgen des 4. August 1944 erreichte eine Gruppe um den SD-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer das Haus in der Prinsengracht 263 in Amsterdam. Im Hinterhaus hatte sich unter anderem die jüdische Familie Frank versteckt. Die Familie und ihre Bekannten wurden verhaftet und deportiert. Anne Frank und ihre ältere Schwester Margot starben im März 1945 in Bergen-Belsen. Bis auf Otto Frank, den Vater der 15-jährigen Anne, überlebte keiner von ihnen das Konzentrationslager. Otto Frank war es auch, der anschließend die Tagebücher seiner Tochter herausgab. Die Tagebücher sind bis heute millionenfach verkauft worden. Sie sind Weltliteratur. Um so erstaunlicher, dass Frank zunächst keinen Verleger fand.

Erinnerung multimedial

Mittlerweile gibt es nicht nur Bücher und Filme über das Leben von Anne Frank. Es gibt heute Comics, Hörspiele und Musicals über das Leben der Anne Frank. Jenseits von elitären Bildungsinstitutionen wie Universitäten und Museen, von fachwissenschaftlicher Literatur oder informierten Diskussionen, hat sich eine neue Welt der Erinnerung herausgebildet. Es geht dabei nicht mehr nur um Betroffenheit und Information. Es geht auch um Unterhaltung – und genau da stockt einem der Atem. Anne Frank wird getanzt und als Zeichentrickfigur animiert. Die Frage ist da: Sehen wir Anne Frank nun bald als Actionfigur in den Schaufenstern der Spielwarengeschäfte und steuern wir das 15-jährige Mädchen dann auch mit einem Controller in der Hand von unserem Sofa aus durch das digitalisierte Hinterhaus in der Prinsengracht 263?

Erinnerung demokratisieren

Geschichte sollte nicht nur einer Bildungselite einen Zugang verschaffen, sondern auch für die breite Masse der Bevölkerung verständlich sein. Die Grenzen zwischen sinnvoller Veranschaulichung eines Themas, die es zum Beispiel auch für Jugendliche interessant macht, und einer multimedialen Banalisierung sind fließend. Offensichtlich kann sich aber niemand mehr diesen neuen Medien und neuen Formen der Geschichtsvermittlung verschließen.

Anne Frank liken

Anne Frank gibt es mittlerweile auch bei Facebook (https://www.facebook.com/annefrankauthor). Wir haben sie gleich geliked und sind jetzt nach digitalen Maßstäben befreundet. Auf der Facebookseite postet Anne Frank ihr Leben. Zu lesen sind Auszüge aus ihrem Tagebuch – wie geschaffen für Facebook. Und die Community liked wie verrückt. Über 1,5 Millionen Menschen verfolgen die Posts bei Facebook, Angela Merkel kommt auf 725.000 Follower und wenn Helene Fischer atemlos durch die Nacht stolpert gefällt das 1,2 Millionen Menschen. Tausende liken und teilen die Inhalte. Jeder Marketingmensch würde seine wahre Freude haben angesichts dieser viralen Durchschlagkraft.
Auch in den anderen sozialen Medien ist Anne Frank präsent: Bei Pinterest (http://www.pinterest.com/explore/anne-frank/), Google Plus, Youtube etc.


Geschichte digital

Verliert Geschichte ihre Instruktivität, wenn sie populärwissenschaftlich, multimedial und auf erstaunlich verkürzte Weise dargestellt wird? Die Diskussion darüber ist alt (siehe: http://docupedia.de/zg/Diskussion_Angewandte_Geschichte_-_Co-Artikel). Aber sie bekommt offensichtlich eine neue Relevanz angesichts der Übertragung historischer Diskurse in die Welt der sozialen Medien. Wer glaubt, dass komplexe Ereignisse nur in dicken Büchern dargestellt werden können, wird feststellen, dass Komplexität auch auf Facebook stattfinden kann. Bilder, Töne, Filme und Texte, Möglichkeiten der Interaktion, der Kommentierung und des Dialogs sind auf Medien wie Facebook möglich und haben damit Qualitäten, die „alte“ bildungsbürgerliche Medien nicht einmal ansatzweise hatten. Anne Frank auf Facebook zu liken bedeutet deshalb nicht, Spaß an einer traurigen Geschichte zu haben, sondern zeitgemäß Informationen in einer Fülle zu bekommen, die so bislang öffentlich nie zugänglich waren.

(Marten Steinbömer)


Samstag, 3. Mai 2014

Die Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII.

Als vor einigen Tagen Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen worden ist, mag das für einige überraschend gewesen sein. Johannes XXIII. galt als Reformpapst, und die, so schien es über Jahrzehnte, hatten es im Vatikan nicht einfach.


Angelo Roncalli (1881-1963) regierte die Kirche als Papst Johannes XXIII. fünf Jahre lang, doch sein Pontifikat kann als das wichtigste des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Als er 1958 zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt wurde, galt er noch als Mann des Übergangs. Mit der überraschenden Einberufung des II. Vatikanischen Konzils schrieb er aber Kirchengeschichte. Die von diesem Konzil ausgehenden Impulse und Auseinandersetzungen wirken noch immer – ebenso wie die Friedens- und Sozialpolitik von Johannes XXIII., der bis heute wegen seiner jovialen und volksnahen Art als der „gute Papst“ gilt. 
Rene Schlott hat das Leben von Papst Johannes XXIII. in einer Biographie nachgezeichnet, kurz und präzise. Die Biografie zeichnet das außergewöhnliche Leben Roncallis vom einfachen Bauernsohn zum bedeutenden Reformpapst nach und wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Stationen seiner wechselvollen kirchlichen Laufbahn. Abbildungen, wichtige Quellenauszüge und kommentierte Literaturhinweise ergänzen die facettenreiche Lebensbeschreibung. Mehrere Videointerviews mit dem Autor beantworten darüber hinausgehende Fragen.
http://www.amazon.de/Johannes-XXIII-Ren%C3%A9-Schlott-ebook/dp/B009H0YY7Y/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1399111492&sr=1-2&keywords=vergangenheitsverlag